
Gran Canaria Schnorcheln: Wo es sich lohnt – inkl. Touren!
Gran Canaria, die drittgrößte der Kanarischen Inseln, ist ein wahres Paradies für Schnorchel-Ausflüge. Mit ihrem klaren und warmen Wasser sowie einer abwechslungsreichen Unterwasserwelt bietet die Insel ideale Bedingungen für Schnorchler. Ob ihr Anfänger seid und euren ersten Tauchzüge wagt, oder erfahrene Schnorchler auf der Suche nach neuen Abenteuern - Gran Canaria hat für jeden etwas zu bieten. In diesem Artikel stellen wir euch die besten Schnorchelspots sowie Touren vor, die ihr nicht verpassen solltet.
Die besten Plätze zum Schnorcheln auf Gran Canaria
Badebuchten und Strände zum Schnorcheln
Die nachfolgenden Orte sind perfekt geeignet, wenn ihr noch Schnorchel-Anfänger seid oder einen Schnorchel-Ausflug lieber mit einem entspannenden Tag am Strand kombinieren möchtet.
Playa de las Canteras (Las Palmas Strand) ⭐⭐
Playa de las Canteras ist einer der bekanntesten Strände Gran Canarias und ein erstklassiges Ziel für Schnorchelfans. Dieser lange goldene Sandstrand erstreckt sich über mehrere Kilometer und wird von einer natürlichen Unterwasserbarriere geschützt, die ideale Bedingungen für das Schnorcheln schafft.


Insbesondere der Nordstrand (La Puntilla bis zum Auditorium Alfredo Kraus) eignet sich zum Schnorcheln. Vor allem bei Ebbe ist das Riff besser zugänglich und ihr trefft auf viele Fische zwischen den Felsen.
Meeresbewohner am Playa de las Canteras: Bunte Fische, Seesterne, Seeigel, kleine Oktopusse
Merkmale: Zugänglich, badefreundlich, für Anfänger geeignet, relativ gute Schnorchelbedingungen
Sardina del Norte ⭐⭐⭐
Umgeben von Felsen liegt an der Nordwestküste von Gran Canaria der beliebte Strand Sardina del Norte. Die geschützte Bucht bietet ganzjährig eine tolle Sicht auf eine abwechslungsreiche Unterwasserwelt, die sowohl Anfänger als auch erfahrene Schnorchler begeistert. Die Felsformationen und klares Wasser machen den Spot zu etwas besonderem. Besonders auffällig sind die bunten Fischschwärme, die sich hier in den Riffen tummeln, sowie die faszinierenden Lavalandschaften, die sich unter Wasser erstrecken.


stock.adobe.com/Balate Dorin
Meeresbewohner bei Sardina del Norte: In einer Tiefe von 1 bis 5 Metern könnt ihr hier Schwärme von bunten Fischen neben Krebsen und Tintenfischen entdecken. Oft in tieferen Bereichen lassen sich mit etwas Glück Seepferdchen, Rochen und Muränen antreffen. Mit Glück könnt ihr auch Schildkröten Unterwasser antreffen - beachtet jedoch, dass diese relativ scheu sind und sich daher gerne eher in tieferes Wasser zurückziehen.
Merkmale: Ruhig, felsige Küste aber mit kleinem Sandstrand, ideal für etwas erfahrenere Schnorchler
Puerto de Mogán ⭐⭐
Puerto de Mogán, oft liebevoll als ‚Venedig Gran Canarias‘ bezeichnet, begeistert mit seinen malerischen Kanälen und farbenfrohen Häusern direkt am Wasser. Doch nicht nur an Land hat dieser charmante Ort einiges zu bieten – auch unter der Wasseroberfläche lohnt sich ein Blick. Dank der geschützten, flachen Strandzonen ist das Schnorcheln hier besonders entspannt und perfekt für Anfänger.
Seid jedoch nicht enttäuscht, wenn ihr am Puerto de Mogán die spektakulärsten Unterwasserlandschaften der kanarischen Inseln findet. Dafür eignet sich beispielsweise besser der Playa de las Canteras.


stock.adobe.com/Mike Workman
Meeresbewohner am Playa de las Canteras: Bunte Fische (Papageifische, Meerbrassen, Drachenkopf, Buntbarsche...), Seesterne, Seeigel, kleine Oktopusse und gelegentlich Tintenfische.
Tipp: Schnorchelt generell zwischen den Felsen, am besten bei Ebbe - da entdeckt ihr am meisten!
Merkmale: Für Anfänger geeignet, badefreundlich, schützende Bucht und familienfreundlich
Puerto Rico ⭐
In Puerto Rico trefft ihr auf einen sehr touristischen und belebten Strand im Süden von Gran Canaria. Dementsprechend ist die Unterwasserwelt im Vergleich zu den anderen Schnorchelspots der Insel leider auch eher limitiert. Beim Schnorcheln könnt ihr dennoch einige bunte Fische und vielleicht den einen oder anderen Tintenfisch beobachten, aber größere oder außergewöhnliche Meeresbewohner wie Muränen oder Rochen sind hier selten anzutreffen.
Meeresbewohner am Puerto Rico: Bunte Fische (Papageienfische, Meerbrassen), Seesterne, Seeigel, kleine Oktopusse, Krebse und gelegentlich Tintenfische.
Merkmale: Für Anfänger geeignet, sehr touristisch, Sandstrand, wenig aufregend da eher begrenzte Meeresvielfalt
Schnorcheln abseits der Touristenstrände – Die besten Spots
Gran Canaria bietet eine Vielzahl an Schnorchelspots. Oben haben wir euch diejenigen vorgestellt, die sich perfekt mit einem Besuch am Strand kombinieren lassen. Abseits der bekannten Strände findet ihr weitere Unterwasserparadiese, die ihr im klaren Wasser erforschen könnt. Die Spots sind ideal, wenn ihr euch nicht an den überfüllten touristischen Gebieten aufhalten wollt. Für El Cabrón und Risco Verde solltet ihr jedoch etwas Erfahrung im Schnorcheln mitbringen, mit Strömungen vertraut sein und sicher schwimmen können - denn beides sind anspruchsvolle Tauchplätze.
El Cabrón (Arinaga, Osten) ⭐⭐⭐
Wie oben erwähnt, ist El Cabrón ein hervorragender Platz zum Schnorcheln. Der Spot zeichnet sich durch klares und sauberes Wasser aus – bei guten Bedingungen habt ihr eine Sichtweite von bis zu 20 Metern.
El Cabrón ist ein Naturschutzgebiet, daher ist die Unterwasserwelt besonders vielfältig und gut erhalten.
Es ist ein Top-Spot für erfahrene Schnorchler, die das Abenteuer suchen und etwas Erfahrung im Umgang mit Strömungen haben.


stock.adobe.com/GeraldRobertFischer
Meeresbewohner in El Cabrón: Schwärme von Barrakudas, Meeräschen, Muränen, Rochen, Tintenfische, Seepferdchen (mit Glück)
Merkmale: Für Fortgeschrittene geeignet, Naturschutzgebiet, vielfältige Meeresbewohner, Strömungen
Risco Verde (Arinaga, Osten) ⭐⭐
Risco Verde ist ein weiterer, weniger touristischer Ort, der aber genauso faszinierende Unterwasserlandschaften zu bieten hat. Der Spot zeichnet sich durch ruhige Gewässer, gute Sicht und eine hohe Artenvielfalt aus. Die Felsformationen und Lavalandschaften machen den Spot zu einem besonderen Erlebnis für alle, die die ruhigen, weniger besuchten Bereiche der Insel erkunden möchten.
Meeresbewohner in Risco Verde: Bunte Fischschwärme, Tintenfische, Rochen, Muränen, Seeigel
Merkmale: Für Fortgeschrittene geeignet, wenig touristisch, gute Bedingungen fürs Schnorcheln
Bucht von Tufia ⭐⭐
An der Ostküste von Gran Canaria, etwa 10 Kilometer nordwestlich von Las Palmas, liegt die Bucht von Tufia. Dieser ruhige Spot ist von Felsen umgeben und bietet kristallklares Wasser – ideal für entspannte Schnorcheltouren. Die geschützte Lage sorgt für eine gute Sicht und ein ungestörtes Schnorchelerlebnis.
Die Bucht von Tufia ist perfekt für alle, die abseits der Touristenmassen die Unterwasserwelt genießen möchten.


stock.adobe.com/Nicola78/Wirestock Creators
Meeresbewohner: In der Bucht von Tufia könnt ihr bunte Fische, Seesterne, Seeigel, kleine Oktopusse und Tintenfische entdecken
Merkmale: Für Anfänger geeignet, jedoch eher geringe Meeresvielfalt, schöner Spot für Schnorcheltouren, kein Sandstrand
Mehr Sand als Fische? Diese Schnorchelspots sind weniger spannend
Nicht jeder Strand auf Gran Canaria ist ein wahres Unterwasserparadies. Bevor ihr euch mit Schnorchelausrüstung und hohen Erwartungen in die Fluten stürzt, solltet ihr wissen, dass einige Strände leider mehr "Sand als Fisch" bieten. Wenn ihr lieber Fische als Sandkörner zählen wollt, solltet ihr folgende Plätze zum Schnorcheln meiden:
Playa de Amadores
Der Playa de Amadores ist ein wahrer Sandstrand-Traum – für Sonnenanbeter. Doch für Schnorchler gibt es hier nicht viel zu holen. Während ihr euch in der Sonne bräunen könnt, werdet ihr im Wasser eher von ein paar gelangweilten Fischen begrüßt.
Playa del Inglés & Maspalomas
Playa del Inglés und Maspalomas sind perfekte Orte, um in die Sonne zu blinzeln und die Dünen zu bestaunen. Aber wenn es um das Schnorcheln geht, seid ihr hier eher in der falschen „Bucht“.
San Agustín & Meloneras
San Agustín und Meloneras sind perfekt, wenn ihr euch einfach nur entspannen wollt. Doch für Schnorchelerlebnisse müsst ihr hier leider Abstriche machen.
Außer ein paar mutigen Fischen gibt’s hier unter Wasser wenig zu sehen – also besser die Flossen woanders anziehen, wenn ihr mehr entdecken wollt!
Unser Karte zeigt dir noch einmal alle Schnorchelspots. Eine interaktive Version findet ihr hier.


mundiosa / Map © OpenStreetMap-Mitwirkende
Geführte & ungeführte Schnorcheltouren
Ob Anfänger oder erfahrener Schnorchler, geführte Touren können den Unterschied machen, wenn ihr das Beste aus eurem Urlaub herausholen wollt. Ein erfahrener Guide zeigt euch nicht nur die besten Spots, sondern sorgt auch dafür, dass ihr sicher und entspannt im Wasser unterwegs seid.
Besonders in Gegenden mit Strömungen oder vielen Unterwasserbewohnern ist ein Guide ein echter Vorteil.
Wenn ihr es jedoch lieber auf eigene Faust anpacken möchtet, gibt es auf Gran Canaria zahlreiche Stellen, an denen ihr ohne Anleitung schnorcheln könnt. Das bedeutet natürlich mehr Freiheit, aber auch ein bisschen mehr Verantwortung – achtet auf die Sicherheit und holt euch vorher Infos zu den Bedingungen am Spot.


stock.adobe.com/Dave Marzotto
Schnorcheln deluxe: Mit dem Boot zu den besten Spots
Für ein echtes Highlight könnt ihr euch mit einem Boot zu abgelegenen Schnorchelspots bringen lassen, die ihr sonst vielleicht nie entdeckt hättet. Diese Touren führen euch zu entlegenen Buchten oder Küstenabschnitten, die nicht nur atemberaubend schön sind, sondern auch eine besonders vielfältige Unterwasserwelt bieten.
Ihr habt die Chance, an weniger frequentierten Orten zu schnorcheln und mit etwas Glück seltene Meeresbewohner wie Rochen, Barrakudas oder sogar Delfine zu treffen.
Ein perfektes Abenteuer für alle, die das Schnorcheln auf Gran Canaria auf das nächste Level heben wollen!
Schildkröten auf Gran Canaria – Wo ihr sie entdecken könnt
Wir müssen uns ja fast etwas schämen, dass wir das Thema jetzt erst ansprechen, denn nicht selten wird die Frage gestellt, wo man auf Gran Canaria Schildkröten beim Schnorcheln begegnen kann. Aber hey, besser spät als nie, oder? Die Schildkröten lassen sich immerhin auch nicht hetzen. Aber jetzt zur Antwort:
Besonders an ruhigeren, weniger überlaufenen Spots wie El Cabrón oder der Bucht von Tufia habt ihr gute Chancen, den charmanten Panzerträgern unter Wasser zu begegnen.
Sie sind zwar keine Showstars, die sich ständig in den Vordergrund drängen, aber mit etwas Geduld und einem leisen „Schwimmen“ könnt ihr durchaus das Glück haben, Schildkröten unter Wasser zu treffen. Also, flossen an und Augen auf – es lohnt sich!
Wer seine Chancen auf eine Begegnung jedoch deutlich erhöhen möchte, sollte eine geführte Tour in Erwägung ziehen. Die Guides wissen genau, wo die Schildkröten sich gerne aufhalten, und führen euch zu den besten Spots. Also, flossen an, Augen auf und vielleicht auch die richtige Tour buchen – es lohnt sich!


stock.adobe.com/Benshot
Häufige Fragen zum Schnorcheln auf Gran Canaria
Eignet sich Gran Canaria gut zum Schnorcheln?
Gran Canaria ist definitiv ein großartiges Ziel für Schnorchler, besonders wenn man die Vielfalt an Spots und die klare Sicht im Wasser schätzt. Allerdings gibt es auch Stellen, die eher enttäuschend sein können, wie die überfüllten Strände in touristischen Gebieten wie Puerto Rico oder Playa del Inglés, wo die Unterwasserwelt nicht besonders aufregend ist. Steuert daher lieber die weniger frequentierten Schnorchelspots wie El Cabrón oder Sardina del Norte an, wenn ihr mehr sehen wollt.
Wo auf den Kanaren ist es am besten zu Schnorcheln?
Gran Canaria ist ein großartiges Ziel für Schnorchelfans und bietet eine Vielzahl an wunderschönen, teils abgelegenen Schnorchelspots, wie etwa El Cabrón, die mit einer vielfältigen Unterwasserwelt begeistern. Natürlich gibt es auch andere Kanareninseln wie Fuerteventura oder Lanzarote, die ebenfalls mit beeindruckenden Riffen und außergewöhnlichen Unterwasserlandschaften punkten.
Wann ist die beste Zeit zum Schnorcheln auf Gran Canaria?
Die beste Zeit zum Schnorcheln auf Gran Canaria ist eindeutig während der Sommermonate von Mai bis Oktober, wenn das Wasser warm und ruhig ist. Im Winter kann das Wetter unbeständig und das Wasser kühler werden, was für weniger erfahrene Schnorchler weniger angenehm ist. Es gibt jedoch auch im Winter Möglichkeiten, zu schnorcheln, wenn man bereit ist, sich etwas kälteren Temperaturen zu stellen - hier müsst ihr aber auch mit stärkeren Strömungen rechnen.
Schnorcheln oder Tauchen?
Schnorcheln ist ideal für Anfänger oder diejenigen, die einfach schnell und unkompliziert die Unterwasserwelt erleben wollen – aber es hat auch seine Grenzen, da man sich meist nur in flacheren Gewässern aufhält und große, tiefere Riffe oder Meeresbewohner, die abseits der Oberfläche leben, nicht so leicht erreicht. Tauchen hingegen eröffnet euch eine ganz andere Dimension der Unterwasserwelt, erfordert aber eine spezielle Ausbildung und Ausrüstung. Am besten bucht ihr eine so genannte "Tauchtaufe" - denn eine „Tauchtaufe“ ist eine Einführung in das Tauchen, die für Einsteiger oder diejenigen gedacht ist, die das Tauchen einmal ausprobieren möchten, ohne sofort eine vollständige Tauchlizenz zu erwerben. Checkt dafür unseren Guide zum Tauchen auf Gran Canaria!
Unser Fazit: Flossen an, Spaß garantiert – los geht’s zum Schnorcheln!
Taucht ab in die bunte Unterwasserwelt von Gran Canaria, wo Fische, Schildkröten und manchmal sogar ein neugieriger Tintenfisch auf euch warten. Egal ob Anfänger oder Profi – mit oder ohne Strömung, hier gibt’s immer was zu entdecken. Also, schnapp euch eure Flossen, setzt die Masken auf und los geht’s – das Meer ruft! Wenn ihr keine Lust habt, allein auf Entdeckungsreise zu gehen, schaut euch unsere Schnorchel- und Tauchangebote an – wir haben genau das Richtige für euch, um das Beste aus eurem Abenteuer herauszuholen.